Anleitungen und Bearbeitungshinweise zum Download
Pulverfarben
Im Download erhalten Sie eine Möglichkeit, wie Sie mit unsren Farbset effektiv arbeiten können.
Silikonformen
Wie Sie unsere Silikonformen am besten benützhen erfahren Sie in PDF-Dokument, das Sie hier downloaden können.
Unsere Preisliste
Voraussichtlich ab 01.01.2021 verfĂĽgbar.(Mitteilung vom 07.12.2020)
Sie haben Fragen?
Im Folgenden haben wir versucht einige Fragen zu beantworten, die von unseren Kunden im Laufe der letzten Jahre des Ă–fteren gestellt wurden. Vielleicht ist auch eine Antwort fĂĽr Ihr Problem dabei.
Fragen zum Thema Silikonformen
Welches Trennmittel verwende ich fĂĽr Silikonformen?
Wenn Sie mit Gießharz arbeiten, sollten Sie die Form nach ungefähr 3-4 Güssen ganz dünn mit Trennmittel einreiben. Ich verwende hierzu Melkfett. Dies ist am günstigsten.
Wenn Sie mit Gips arbeiten kein Trennmittel verwenden. Sie zerstören sonst die Oberflächenstruktur des Gipsgießlings.
Wie lagere ich die Silikonformen am besten?
Silikonformen behalten in der Regel ihre Form bei und verändern sich nicht. Falsche Lagerung über einen längeren Zeitraum können Sie jedoch unbrauchbar machen. Darum:
- Lagern Sie die Form stets waagrecht auf einem glatten Karton, so wie Sie ihn von mir erhalten haben.
- Wenn Sie mehrere Formen haben machen Sie am besten einen kleinen Stapel bis zu 4 Formen (Karton >> Form >> Karton >> Form >> ). Zweilagige Wellpappe ist hervorragend. So können Sie die Formen über Jahre lagern
- Legen sie keine (!) schweren Sachen auf die Formen und auch nicht auf den abschlieĂźenden Karton.
- Schwere Gegenstände drücken sich mit der Zeit irreparabel in die Formen ein.
Warum muss ich die Silikonform tempern?
Wenn Sie mit Gießharz arbeiten, sollten Sie die Form nach ca. 15 Abgüssen für 2 Stunden bei 80° in den Backofen legen. Dadurch entweichen Gase, die sich beim Gießen in der Form ablagern.
Feinere Formen brechen leicht, was mache ich falsch?
Ihr Gips kann zu alt sein. Verwenden Sie frischen Modellbaugips, möglichst vermischt mit Dentalgips. Wenn Sie´nicht allzuviel benötigen, können Sie auch einen sog. keramischen Gips verwenden. Ich kann hier verständlicherweise keine Markenbezeichnungen nennen.
Bei der Silikonform "AR002 Offene Arkade fĂĽr Spur N" brechen beim Entformen die schmalen MauerstĂĽcke.
Legen Sie beim Gießen ein oder zwei Hölzer zur Stabilisierung bei, z. B. Teile von Schaschlikspießen oder Zahnstocher. Sie können auch einen härteren Gips verwenden. Siehe ein Antwort oberhalb.
Meine Bahnsteigkanten passen nicht, bzw. sind zu hoch (z.B. K001)
Aktuelle Bahnsteige sind verschieden hoch sind (IC-/ICE-Bahnsteige). Je nach Bedarf werden die Bahnsteigkanten direkt auf die Platte geklebt oder genauso wie die Schienen auf einer Korkauflage befestigt. Alternativ können die Bahnsteigkanten auch zugeschnitten werden. Braucht man viele niedrige Bahnsteigkanten, so kann man auch ein Streifen aus Kunststoff in die Form einlegen. so wird der Gießling von Haus aus niedriger.
Fragen zu Xuron-Zangen
Ich arbeite in H0 mit Tilligschienen? Welches Zangenmodell brauche ich?
Die neuen Schienen von Tillig sind aus Neusilber. Sie verwenden daher die Zange 2175 B.
Ich arbeite in verschiedenen Baugrößen mit PECO-Schienen. Welche Zange brauche ich?
Die neuen Schienen von Peco sind aus Neusilber. Sie verwenden daher die Zange 2175 B.
Ich suche eine Zange um Spritzlinge sauber vom GieĂźbaum abzutrennen?
Verwenden Sie die Zange Xuron 2175B. Dies ist eine der besten Modellbauzangen ĂĽberhaupt.
Welche Zange verwende ich zum Ablängen von Arnold-Flexgleisen?
Arnold verwendet ebenso wie Märklin Stahl für sein Schienenmaterial. Sie verwenden die Zange 2175 M.
Welche Zange(n) empfehlen Sie fĂĽr meine Bastelarbeiten?
Ăśblicherweise reicht die Zange 2175B fĂĽr die Arbeiten aus., auĂźer Sie arbeiten mit harten Materialien.
Sollten Sie auf Ihrer Modellbahn Stahlschienen verwenden (z.B. Märklin, Arnold), so benutzen Sie hierfür die Zange 2175 M.
Für harte Drähtre benutzen Sie bitte einen speziellen Hartdrahtschneider (momentan nicht bei uns im Programm).
Und hier noch ein paar Tipps
Luftbläschen im Gips 01
Kundentipp (Frank Freitag):
Zum Anrühren von Gips abgekochtes Wasser verwenden, dann reduziert man die Lunkern (Luftbläschen) auf ein Minimum. Bei großen Silikonformen gebe ich ein paar Prozent Dentalgips dazu, ist fester, außerdem härtet dieser sehr viel schneller aus.
Luftbläschen im Gips 02
Beim Einbringen von Gips in eine Silikonform einen größeren Pinsel (Malerpinsel) verwenden. Damit den Gips gut in die Form eintupfen. Auch damit werden Luftbläschen verhindert. Pinsel anschließend mit Wasser auswaschen, dann kann man ihn vielfach verwenden.
Luftbläschen im Gips 03
Nach Einbringen des Gips in die Form und die Form an den Seiten anheben und dann auf die Arbeitsoberfläche fallen lassen. Den Vorgang mehrfach wiederholen. Auch damit erreicht man eine Reduzierung von Luftbläschen.
Gips - Festigkeit
Häufig wird empfohlen den Gips milchig anzurühren und dann damit die Form auszugießen. Davon halten wir überhaupt nichts, denn milchig angerührter Gips kristallisiert sehr grob und wird dadurch sehr brüchig. Sämig angerührter Gips dagegen erhält nach Aushärtung (mehrere Tage) eine sehr feste Struktur, die sich relaiv gut bearbeiten lässt.
Pastell - Fixativ
Das Fixativ eignet sich auch in ganz besonderer Weise zum Beflocken von Bäumen Sträuchern usw.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten:
Haben Sie nicht schon mal eine wunderbare Wiese oder ein Stück Brachland gestaltet und nach dem notwendigen Absaugen festgestellt, dass Ihre schöne Wiese im Staubsaugerbeutel gelandet ist und nur noch der Untergrund sichtbar bleibt? Mit dem Fixativ können Sie auch die Beflockung von Landschaftsteilen fixieren und anschließend sogar mit einem flüssigen Weißleimgemisch (sprühfähig) dauerhaft befestigen.